Was ist die ÖPO BH/VT Prüfung?
Die BH/VT Prüfung (nach der österreichischen Prüfungsordnung, ÖPO) besteht aus zwei zentralen Bestandteilen:
-
Theoretischer Teil für den Hundeführer: Im Vorfeld wird überprüft, ob der Hundehalter über das notwendige Wissen im Umgang mit Hunden verfügt, z. B. in den Bereichen
Hundeverhalten, Erziehung und Haltung.
-
Praktischer Teil mit dem Hund: Hier wird die Alltagstauglichkeit und der Grundgehorsam des Hundes in einem vorgegebenen Prüfungsprogramm getestet.
Im praktischen Teil werden unter anderem folgende Übungen abgefragt:
-
Freifolge: Der Hund läuft aufmerksam an der Seite seines Hundeführers, mit und ohne Leine.
-
Sitz und Platz aus der Bewegung: Der Hund bleibt sicher in der Position, während der Hundeführer weitergeht.
-
Abrufen: Der Hund kommt zügig und zuverlässig auf Kommando zurück.
-
Verhaltenstest: Im öffentlichen Raum wird überprüft, wie der Hund auf Umweltreize, andere Hunde und Menschen reagiert.
Die Prüfung wird von einem offiziellen Leistungsrichter abgenommen und stellt sicher, dass sowohl Hund als auch Halter die Grundlagen für ein sicheres und verantwortungsvolles Zusammenleben
beherrschen.
Warum die BH/VT Prüfung machen?
Die BH/VT ist nicht nur eine Voraussetzung für den Einstieg in viele Hundesportarten wie Agility, Obedience oder Fährtenarbeit, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile im Alltag:
-
Sicherer Grundgehorsam: Ihr Hund lernt, Kommandos zuverlässig auszuführen – auch in herausfordernden Situationen.
-
Alltagstaugliches Verhalten: Ob in der Stadt, im Park oder bei Hundebegegnungen – die Prüfung fördert einen souveränen und entspannten Hund.
-
Stärkung der Mensch-Hund-Bindung: Gemeinsames Training und das Erreichen eines Ziels fördern Vertrauen und Teamarbeit.
-
Eintritt in den Hundesport: Die BH/VT ist die Grundvoraussetzung, um an vielen Hundesportprüfungen und Turnieren teilzunehmen.